Wenn der weibliche Beckenboden weniger stabil ist, werden Sportarten, die ihn stark beanspruchen, schnell zur Herausforderung. Große Belastungen für den Beckenboden im Sport sind:
Intensives Auf und Ab
Aufprallen
Plötzliche, ruckartige Bewegungen
Luftanhalten mit Bauchpresse
Daraus erklärt sich ganz einfach, warum Joggen, Tennis, Trampolin oder „High Impact“ oft zu Frust führen. Was jetzt nicht bedeuten muss, dass Frauen diese Sportarten überhaupt nicht mehr ausüben dürfen. Mit der richtigen Technik wird es oft wieder möglich und hat dann vermutlich sogar einen positiven Trainingseffekt. Wichtig ist, der eigenen Wahrnehmung vertrauen zu lernen! Wenn während dem Sport ein anhaltendes Schweregefühl nach unten spürbar ist, oder danach leichte, ziehende Schmerzen auftreten, dann tut man sich langfristig nichts Gutes. Es ist auf alle Fälle sehr lohnend für die Gesundheit – auch für den Rücken – über den Beckenboden im Sport Bescheid zu wissen.
Beschäftigt man sich mit den Funktionen des Fasziennetzes im Körper wird klar, wie bedeutungsvoll das Gewebe für den menschlichen Organismus ist. Denn, die Faszie ist darauf gepolt, sich den Anforderungen, die an sie gerichtet werden, anzupassen. Ihre Strukturen modellieren sich immer wieder neu. Es herrscht ein ständiges Auf-, Ab- und Umgebaue, es wird ununterbrochen verwoben, getrennt, gezogen und gedrückt. Mit der Faszie hat die Natur die Voraussetzung geschaffen, dass sich ein Körper nahezu allen Gegebenheiten anpassen kann. Diese Erkenntnisse verändern den Blick auf den Körper, auf Bewegung und Gesunderhaltung nachhaltig und beeinflussen somit auch Trainingsstrategien und Wege zum persönlichen Erfolg. Ein gut funktionierendes Fasziennetzwerk, was nicht nur dem Bindegewebe im Beckenboden (sondern ganzheitlich) zugute kommt, erhöht die Lebensqualität, hält Körper und Geist gesund, gibt Bewegungsfreiheit und macht gute Laune! Um Faszie zu trainieren, müssen Anforderungen geschaffen und Reize gesetzt werden. Zum Beispiel mit Ganzkörperübungen über die natürlichen Übertragungswege und Herausforderungen für die entsprechenden Gewebetypen. Das lockere Bindegewebe lässt sich durch hohe Gleitfähigkeit und impulsive Bewegungen straffen. Bänder und Sehnen bekommen durch Dehnfähigkeit und geförderter Elastizität mehr Schnellkraft und Stabilität.
Je vielfältiger und ungewohnter das Training ist, desto effektiver. Je stärker die Impulse gesetzt werden, desto größer der Leistungszuwachs. Raus aus der Komfortzone, rein in glücklich machende Bewegungsvielfalt für eine gesunde Körpermitte.
Außerdem möchtest du ein Training, womit du dich energiegeladen und vital fühlst?
Was erwartet dich?
Modernes Beckenbodentraining in Form von reflexiven Training und in sich steigernden Belastungen.
Unterschiedlicher Einsatz verschiedener Trainingsutensilien und /oder Zirkeltraining sorgen für eine abwechslungsreiche und optimal-effektive Stunde.
Beckenbodenfreundliches, sanftes Ausdauertraining sowie einem Kraft- und Entspannungsteil.
Mit mehr Energie bekommst du einen Einblick in diese Art von Training: Wir spannen den Körper von innen präzise auf, trainieren mit abwechslungsreichen Bewegungen und Gewicht. Wir stimulieren über raffinierte Federungen nicht nur in Bereiche deines Beckens sondern für den gesamten Körper. Du erhältst eine stabilere Körperbasis. Ich vermittle dir das Training so alltagsnah wie möglich. Freu dich auf mehr Beckenbodenpower!!
Am Ende erhältst du eine Teilnahmebescheinigung für deine Krankenkasse.
Kurs - ID: KU-BE-8C8D2H
Wir freuen uns auf dich.