Kinderyogalehrer-Ausbildung Modul 2

Kinderyogalehrer-Ausbildung Modul 2

Teilnehmeranzahl: 5-10





Meine Kinderyogaleher-Ausbildung habe ich so aufgeteilt, dass du sowohl alle 4 Module als auch jedes im einzelnen buchen kannst: 




Voraussetzung für Modul 2:
Erfahrung mit Kindern: Pädagogische oder praktische Erfahrung (z. B. Schule, Kita, Freizeitangebote)
Freude an der Arbeit mit Kindern: Begeisterung und Einfühlungsvermögen im Umgang mit Kindern
Motivation und Engagement: Interesse, Yoga speziell für Kinder zu vermitteln und weiterzugeben
Kinder-Yogaerfahrung: Eigene, regelmäßige Yogapraxis (evtl. Grundausbildung Modul 1 von Vorteil)

Inhalte Modul 2:
1. Was ist Yoga und wie wirkt Yoga?
Yoga ist weit mehr als nur körperliche Bewegung – es ist ein ganzheitlicher Ansatz, der Körper, Geist und Seele miteinander in Einklang bringt. In der Kinderyogalehrer*innen-Ausbildung lernen wir die Grundlagen von Yoga und seine positiven Effekte auf Kinder: Körperliche Übungen (Asanas) fördern die Beweglichkeit, das Körperbewusstsein und die Motorik, während Atemtechniken (Pranayama) Entspannung und Konzentration steigern. Besonders bei Kindern wirkt Yoga ganzheitlich, indem es das Selbstbewusstsein stärkt, Stress abbaut und innere Ruhe fördert. Gemeinsam entdecken wir, wie Yoga Kindern helfen kann, sich selbst zu spüren und auf natürliche Weise achtsamer und gelassener zu werden.

2. Die 5 Säulen des Hatha Yoga – Umsetzung für Kinder
Hatha Yoga basiert auf fünf Grundprinzipien: Bewegung, Atmung, Entspannung, Ernährung und positive Lebensweise. In dieser Ausbildung lernst du, wie du diese Säulen kindgerecht und spielerisch vermitteln kannst. Mit kreativen Übungen und einfachen Geschichten erschließen wir Kindern die Freude an Bewegung und Entspannung, entwickeln Atemübungen, die Konzentration und Ruhe fördern, und unterstützen eine positive Selbstwahrnehmung. Diese fünf Säulen bilden die Grundlage für jede Kinderyogastunde und werden liebevoll und verständlich in den Unterricht integriert, sodass Kinder die Werte und Techniken von Yoga ganz intuitiv erleben können.

3. Was sind Chakren und wie arbeite ich mit Kindern damit?
Die Chakren sind Energiezentren im Körper, die eine tiefe Wirkung auf unser Wohlbefinden und unsere Emotionen haben. In dieser Ausbildung erkunden wir die Bedeutung der Chakren und wie wir Kindern spielerisch beibringen können, ihre eigene innere Kraft zu entdecken. Mit Farben, Geschichten und einfachen Körperübungen bringen wir die Chakren kindgerecht ins Bewusstsein, sodass Kinder lernen, ihre Gefühle wahrzunehmen und in Balance zu bleiben. Diese Arbeit fördert das Selbstvertrauen und schafft ein achtsames Bewusstsein für die eigene innere Welt – eine Fähigkeit, die ihnen ein Leben lang hilft.

4. Wie gestalte ich ganz kreativ eigene Stunden?
Eine Kinderyogastunde lebt von Kreativität und der Freude am Entdecken. In diesem Teil der Ausbildung erhältst du Werkzeuge und Inspiration, um abwechslungsreiche und spannende Stundenkonzepte zu entwickeln. Von fantasievollen Themenstunden über bewegte Geschichten bis hin zu kleinen Achtsamkeitsritualen – wir zeigen dir, wie du Yogastunden gestaltest, die Kinder begeistern und ihnen Freude am Yoga schenken. Mit Musik, Bastelideen und altersgerechten Spielen lernen die Kinder Yoga spielerisch kennen und erleben jedes Mal etwas Neues.

5. Deine Rolle als Kinderyogalehrer*in
Als Kinderyogalehrer*in bist du eine liebevolle und inspirierende Begleitung für Kinder auf ihrem Weg zu mehr Achtsamkeit und Selbstvertrauen. Du schenkst ihnen einen sicheren Raum, in dem sie sich ausprobieren, entspannen und einfach sie selbst sein dürfen. In dieser Ausbildung lernst du, wie du Kinder achtsam und einfühlsam in ihrer persönlichen Entwicklung unterstützt und dabei eine wichtige Vorbildfunktion einnimmst. Deine Rolle ist es, mit Herz und Freude Yoga an die Kinder weiterzugeben und ihnen Werkzeuge für ein bewusstes, gesundes und glückliches Leben zu vermitteln.
STORNOBEDINGUNGEN  
WEITERE INFORMATIONEN

Ausbildungszeiten: Freitag: 17:00 - 20:00 Uhr Samstag: 09:00 - 17:00 Uhr mit ca. 1,5 Stunden Mittagspause Sonntag: 09:00 - 17:00 Uhr mit ca. 1,5 Stunden Mittagspause Nach der Anmeldung bekommst du von mir nochmals ausführliche Infos zum Ablauf. Außerdem erhältst du einen Fragebogen zum Ausfüllen, den du bitte vor dem Ausbildungswochenende an mich zurück schickst.

HIER FINDET DEIN KURS STATT



Solltest du den Kurs gebucht haben, kannst du ihn hier bewerten.