Wir beide praktizieren gemeinsam eine auf Dich abgestimmte Yogastunde entweder in meinen Räumlichkeiten oder ich komme zu Dir, wenn Du im Umkreis wohnst. Erzähle mir gern vorher, was Du Dir wünscht, so können wir das Beste aus dieser Stunde herausholen.
Wenn Du Fragen hast, schreib mir gern eine Mail, damit wir beide uns in Verbindung setzen können.
Yoga ist eine ganzheitliche Praxis, die Körper, Geist und Seele miteinander verbindet. Ursprünglich in Indien entwickelt, hat Yoga sowohl körperliche als auch spirituelle Dimensionen. Es umfasst körperliche Übungen (Asanas), Atemtechniken (Pranayama), Meditation und ethische Prinzipien, die zusammen darauf abzielen, Harmonie und inneren Frieden zu fördern.
Bedeutung von Yoga
Das Wort „Yoga“ stammt aus dem Sanskrit und bedeutet „Vereinigung“ oder „Einheit“. Es symbolisiert die Verbindung von:
Körper und Geist,
Individuum und Universum,
Aktivität und Ruhe.
Ziele von Yoga
Körperliches Wohlbefinden: Verbesserung der Flexibilität, Kraft, Balance und allgemeiner Gesundheit.
Mentale Klarheit: Reduktion von Stress, Förderung von Konzentration und innerer Ruhe.
Spirituelles Wachstum: Erkennen des Selbst und Verbinden mit einem höheren Bewusstsein.
Die Hauptbestandteile von Yoga
1. Asanas (Körperhaltungen)
Die körperlichen Übungen verbessern die Beweglichkeit, stärken den Körper und fördern eine gesunde Haltung.
Beispiele: Krieger (Virabhadrasana), herabschauender Hund (Adho Mukha Svanasana).
2. Pranayama (Atemtechniken)
Kontrolle des Atems, um Energie (Prana) zu lenken und den Geist zu beruhigen.
Beispiele: Wechselatmung (Nadi Shodhana), tiefe Bauchatmung.
3. Meditation (Dhyana)
Übungen, die den Geist beruhigen und die Konzentration fördern.
Ziel: Einen Zustand von Achtsamkeit und innerem Frieden erreichen.
4. Entspannung
Am Ende jeder Yoga-Praxis gibt es eine Phase der tiefen Entspannung (z. B. Savasana), um Körper und Geist vollständig zur Ruhe zu bringen.
5. Ethik und Philosophie
Yoga basiert auf den Yamas (ethische Prinzipien) und Niyamas (Lebensregeln), die zu einem bewussten und harmonischen Leben führen.
Beispiele: Gewaltlosigkeit (Ahimsa), Wahrhaftigkeit (Satya).