Endometriose wird trotz hoher Erkrankungszahlen (ca. 40.000 Neuerkrankungen pro Jahr, mindestens 2 Mio. betroffene Frauen in Deutschland) oft stiefmütterlich behandelt und als „forgotten disease“ bezeichnet. Es fehlt das Verständnis für die Erkrankung, die aufgrund der klassischen Beschwerden wie Regel- und Unterbauchschmerzen, Schmerzen beim Geschlechtsverkehr, Stuhlgang oder Wasser lassen bzw. unerfülltem Kinderwunsch zwar an sich gut erkannt werden könnte, aber durch die vielen unspezifischen Beschwerden, die damit einhergehen auch als Chamäleon unter den gynäkologischen Erkrankungen angesehen werden kann. Die Folge ist oftmals ein langer Zeitverzug bis zur Diagnosestellung und einem Therapiebeginn. Es fehlen kausale Therapien und die Patientinnen haben trotz operativer Entfernung und/oder hormonellen Therapien eine hohe Wiedererkrankungsrate.
Problematisch sind die wenigen Kenntnisse über die Biologie dieser Erkrankung, die Entstehungsmechanismen, das Wachstumsverhalten sowie der Schmerzentstehung. Nur wenn hier mehr Grundlagenforschung erfolgt, haben wir eine Chance, diese Erkrankung besser zu verstehen und gezieltere Therapien zu entwickeln.
Nicht nur die spezifische Krankenversorgung unserer Patientinnen, sondern auch die Forschung ist ein wichtiges Aufgabengebiet unserer Klinik. Wir arbeiten hier an vielen wissenschaftlichen Projekten, dessen Ergebnisse wir immer wieder erfolgreich auf internationalen Kongressen vorstellen und auch publizieren. So können wir mit Stolz sagen, dass unsere Klinik zu den renommiertesten Institutionen auf dem wissenschaftlichen Gebiet der Endometrioseforschung gehört. Leider wird die Finanzierung solcher Projekte nicht über die Krankenkassen gewährleistet, sodass wir die Forschung zu einem großen Teil über die Einwerbung von Drittmitteln finanzieren müssen. Spenden von Patientinnen und Angehörigen sind hierbei eine immense Unterstützung, um diese Projekte weiterhin realisieren zu können.
Vielen Dank für Ihre Spende!
Ihre Prof. Dr. Sylvia Mechsner
Charité Campus Virchow-Klinikum | Klinik für Gynäkologie | Endometriosezentrum Charité